100 Jahre Musikverein "Lyra" Irrel

Kommende Veranstaltungen

TitelDatumOrt
Con Brio der Jugend - mit Martin Scharnagl (29.9.-1.10.)29 Sep 2023Prüm - Jugendherberge
Kirmes Wallendorf07 Okt 2023Zehntscheune Wallendorf
Herbstseminar der Kreismusikschule 16.10.2023 - 20.10.202316 Okt 2023Neuerburg
Weihnachtskonzert23 Dez 2023Pfarrkirche St. Ambrosius Irrel

Vergangene Ereignisse

TitelDatumOrt
Auftritt des Jugendorchesters auf dem Schulfest Irrel23 Sep 2023Irrel, Schule
Kirmes Lahr16 Sep 2023
100 Jahre MV Irrel - Kirmesmontag04 Sep 2023Gemeindehalle Irrel
100 Jahre MV Irrel - Kreismusikfest03 Sep 2023Gemeindehalle Irrel
Happy Birthday MV Irrel02 Sep 2023Gemeindehalle Irrel
100 Jahre MV Irrel - Mallorca-Party01 Sep 2023Gemeindehalle Irrel

Herzlichen Dank an alle Besucher, Unterstützer und Sponsoren unserer Jubiläumsfeier!

Jugend image

Das Jugendorchester des MV Irrel wurde 1986 in Leben gerufen. Ziel ist es, die Nachwuchsmusiker auf das Musizieren im großen Verein vorzubereiten und das Zusammenspiel zu üben. Sein 2010 spielen die Jugendlichen der Musikvereine aus Irrel und Bollendorf in einem gemeinsamen Jugendorchester.

Seit den Sommerferien 2021 steht das Jugendorchester unter der Leitung von Theresa Dahm. Theresa unterrichtet zur Zeit als Referendarin an der Grundschule Bollendorf. Sie hat die Leitung von Claudia Alles übernommen, die das Jugendorchester seit 2005 über viele Jahre erfolgreich geführt, und mit immer wieder neuen Jugendlichen einem tollen Klangkörper geformt hat.

Neben der Instrumentalausbildung wird auch Wert auf theoretische Kenntnisse gelegt. Regelmäßig nehmen Nachwuchsmusiker an D1- bzw. D2-Lehrgängen des Kreismusikverbandes teil.

Auch wenn die musikalische Arbeit im Vordergrund steht, so kommen außermusikalische Aktivitäten zur Stärkung der Gemeinschaft im Jugendorchester nicht zu kurz. Das alljährliche Hüttenbrennen, Grill- oder Spieleabende, und Ausflüge (z.B. Kletterpark, Kanutour) stehen ebenfalls regelmäßig auf dem Programm.
Der Musikverein Lyra Irrel legt besonderen Weg auf eine gute Instrumentalausbildung und eine gute Jugendarbeit auf die im großen Orchester aufgebaut werden kann. Sie sichert die Zukunft des Vereins.
Seit der Gründung im Jahr 1986 wurde das Jugendorchester dirigiert von Martin Huber, Marion Bores, Dirk Klinkhammer und Claudia Alles (2005-2021).
 
Instrumentalunterricht:

Musikschulen:
Die meisten Instrumente werden direkt vor Ort in Irrel durch Lehrer und Lehrerinnen der Musikschule des Eifelkreises unterrichtet:
Bläserklassen:
Verschiedene Schulen in der Umgebung bieten die fünfte und sechste Klasse als "Bläserklasse" an. Interessierte Schüler und Schülerinnen können unter Anleitung erfahrener Instrumentalpädagogen ein Blasinstrument lernen und im Klassenverband musizieren.
Seminare:
Verschiedene Organisationen richten in den Ferien in unserer Region beliebte Seminare für junge Musiker aus. Hier wird zusammen ein Konzertprogramm erarbeitet und aufgeführt:




Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren für die Unterstützung anläßlich des Jubiläums 100 Jahre MV Irrel.

Rückblicke und Ausblick auf unser 100-jähriges Jubiläum

37 Jahre Jugendorchester

Zu 100 Jahren Musikverein gehören auch schon 37 Jahre Jugendorchester - ein wichtiger Teil der Ausbildung zum Spielen in der Gemeinschaft

Mehr lesen  
Sport und Spiel

Gelegentlich ist der Musikverein auch sportlich aktiv, ob Eierlauf oder Bolzplatzturnier...

Mehr lesen  
Wo wird geprobt?

Geeignete Räumlichkeiten sind wichtig für die gute Probenarbeit und musikalische Entwicklung des Vereins. In den 100 Jahren des Bestehens wurden ganz verschiedene Räumlichkeiten genutzt.

Mehr lesen  
Frauen im Musikverein

1923 wurde der Musikverein wie damals üblich als reiner Männerclub gegründet. Erst in den 70ern änderte sich das...

Mehr lesen  
Wertungsspielen beim Bundesmusikfest in Würzburg 2007

Beim Bundesmusikfest in Würzburg ist der Musikverein Irrel zum ersten Mal in der "Oberstufe" angetreten.

Mehr lesen  
Die Echternacher Springprozession

Eine der längsten Traditionen des Vereins ist sicherlich die Teilnahme an der Echternacher Springprozession.

Mehr lesen  
Verschwundene Instrumente

Wenn man die früheren Vereinsfotos genauer anschaut, fällt auf dass einige Instrumente heute nicht mehr dabei sind.

Mehr lesen  
Maiwanderung

Schon früh am Morgen erklang "Der Mai ist gekommen". Instrumente wurden nicht geschont und kamen mit zur Maiwanderung.

Mehr lesen  
Frühlingskonzert in der Aula der Schule mit Walter Wagner 1995

Fotografisch schön festgehalten ist hier eines unserer Frühlingskonzerte in der Aula.

Mehr lesen  
Frühlingskonzert im Jugendheim

Frühlingskonzert im Jugendheim mit Edmund Lichter

Mehr lesen  
Schlosskonzert in Niederweis

Hier Konzertfotos aus Schloss Niederweis in 2007. Und noch ein Konzerthinweis: Frühlingkonzert des MV Alsdorf am Samstag 25.3.2023 ebenfalls im Schloss Niederweis!

Mehr lesen  
Uniformen in 100 Jahren

Farblich zeigte sich der MV Irrel variabel zwischen grau, blau und rot. Hier eine Modenschau der letzten 100 Jahre:

Mehr lesen  
Schirmherr image
Grußwort des Schirmherrn Landrat Andreas Kruppert 

Der Musikverein Lyra Irrel 1923 e. V. feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen und richtet dabei – eingebettet in einen abwechslungsreichen und beachtlichen Fest- und Veranstaltungsplan – das Kreismusikfest aus.
Mit großer Freude habe ich die Schirmherrschaft übernommen und gratuliere allen Musikerinnen und Musikern ganz herzlich zu diesem beachtlichen Jubiläum.
Seit einem Jahrhundert bereichert der Traditionsverein die Kultur und das musikalische Leben in Irrel sowie weit über die Grenzen des Heimatortes hinaus und hat unzählige Menschen berührt und begeistert.
Einen Verein, von seiner Gründung an, durch Höhen und Tiefen einer wechselvollen Zeit zu führen, bedarf eines vielseitigen, ehrenamtlichen Einsatzes aller Verantwortlichen. Mein Dank gilt daher stellvertretend für die vielen Kümmerer und Gönner der letzten Jahrzehnte, dem engagierten Dirigenten Daniel Heuschen und den Vorstandsmitgliedern.
Musik hat die bemerkenswerte Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Gemeinschaften zu schaffen. Gemeinsames Singen oder Musizieren schafft tiefere Verbindungen, als es durch bloße Worte möglich wäre und erfreut das Herz von Musiker und Zuhörer.
Ich bin dankbar, dass wir im Eifelkreis viele traditionsreiche Vereine haben, die sich wie der Musikverein Irrel besonders in der Jugendarbeit engagieren und großen Wert auf eine fundierte Ausbildung der Jungmusiker legen. Die Früchte dieser Nachwuchsförderung sind deutlich sichtbar an den Erfolgen der Jugendlichen bei Wettbewerben und Seminaren und an der stattlichen Zahl der aktiven Musikerinnen und Musiker, die optimistisch in die Zukunft blicken lässt.
Allen Vereinsmitgliedern und Jubiläumsgästen wünsche ich ein unvergessliches Jahr voller Freude, Gemeinschaft und Musik.
Ihr
Andreas Kruppert
Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Die eigentliche Geburtsstunde des Musikvereins liegt einige Jahre vor seiner Gründung im Jahre 1923. Vor dem ersten Weltkrieg, im Jahre 1912, taten sich einige Musikfreunde unter der Leitung des damaligen Küsters Heinrich Leisen zusammen, um sich und anderen mit Blasmusik Freude zu bereiten. Durch den Kriegsbeginn 1914 wurde die gerade erst begonnene Entwicklung jäh unterbrochen. Nach dem Kriegsende wurde mit den geretteten Instrumenten das begonnene Musizieren fortgesetzt. Es wurde in der Werkstätte des Schneidermeisters Johann Adam geprobt, bis die Anzahl der Interessenten so groß war, dass ein eigener Verein gegründet werden konnte.

1924, Schankweiler Klause
1926, Schankweiler Klause

Im Jahre 1923 wurde der Verein dann offiziell unter dem Namen "Lyra" ins Leben gerufen. Durch intensives Lernen und Proben war die Musikkapelle bald so weit, dass sie öffentlich auftreten konnte. Das geschah erstmals 1925 in der Fronleichnamsprozession. Die Begeisterung und das Können des Musikvereins wuchs immer mehr, so dass es bald möglich war, regelmäßig an kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen teilzunehmen. So spielte der Musikverein 1926 zum ersten Mal bei der Springprozession am Pfingstdienstag in Echternach. Hier hat der Musikverein noch heute seinen Stammplatz.


1935, Bahnhof Irrel
Über mehrere Jahre hinweg wurde jeweils am 1.Mai eine Wanderung zur Schankweiler Klause durchgeführt, wobei die Messfeier musikalisch mitgestaltet wurde. An dieser Wanderung beteiligten sich immer zahlreiche Irreler Musikfreunde. Ab 1918 und in den zwanziger Jahren standen der Musikkapelle folgende Herren als Dirigenten vor: Lehrer Kleusch, Rottenführer Kaisen, Zollbeamter Salbach und Herr Kasel aus Echternach. Als Proberaum diente bis zum zweiten Weltkrieg überwiegend das Gasthaus Hungershöfer, auch Hotel zur Post genannt, in der heutigen Ortslage, wo die neue Kirche steht. Der alte Pfarrsaal diente ebenfalls einige Zeit als Proberaum.

Durch den zweiten Weltkrieg wurde das Musikleben wiederum jäh unterbrochen. Fast alle aktiven Musiker waren zum Wehrdienst einberufen. Fünf aktive Mitglieder mussten ihr Leben lassen und kehrten nicht mehr aus dem Krieg heim: Wilhelm Schlich, Matthias Heser, Christoph Zender, Matthias Jutz und Johann Jegen.

1955
Drei Jahre nach Kriegsende fanden sich 1948 drei ehemalige Aktive bereit, das unterbrochene Musikleben wieder aufzunehmen. Hierzu musste die französische Militärregierung eine Genehmigung erteilen. Ein entsprechender Antrag wurde am 8. Dezember 1948 bei der damaligen Kommandantur in Kyllburg eingereicht. Schon nach kurzer Zeit konnte der Verein seine Tätigkeit wieder aufnehmen. Die noch vorhandenen Instrumente wurden repariert. Fehlende Instrumente konnten vom Nachbarverein aus Holsthum ausgeliehen werden, da hier der Musikverein noch nicht tätig war. Dirigent war nun Matthias Mutsch, der sich besonders für den Wiederaufbau des Vereins einsetzte. Abgelöst wurde er von Pastor Weckbecker. Weiterhin waren als Dirigenten tätig: Robert Bursch, Zewen, Hauptlehrer Wisser, Bollendorf, Ernst Böcker, Irrel, Helmut Döß, Bollendorf und René Schmitt aus Echternach.

1960

(undatiert) Hauptstraße vor Gasthaus Bläser [heute Emin´s Döner](undatiert) Hauptstr. vor Gasthaus Bläser [heute Emin´s Döner]
Von 1964 bis 1985 hat Edmund Lichter, der gleichzeitig Dirigent des gemischten Chores Irrel ist, die musikalische Leitung übernommen. Seiner Initiative verdankt der Musikverein eine starke Entwicklung. In den Jahren 1967 wurde der Musikverein Sieger im Wertungsspielen beim Landratspokal des Kreises Bitburg und konnte diesen Titel bei der letzten Austragung dieses Wettbewerbs im Jahre 1968 verteidigen. Als er 1985 den Dirigentenstab an einen jüngeren Nachfolger übergab, wurde Edmund Lichter zum Ehrendirigent des Musikvereins Irrel ernannt.

1967
Von 1985 bis 1987 war Hans-Josef Jakoby Dirigent, der mit viel Elan und Energie den Verein zu einem guten Klangkörper formte und leider wegen Krankheit seine Dirigententätigkeit wieder aufgeben musste. Die Nachwuchsarbeit wurde intensiviert und junge Musiker bei der Kreismusikschule ausgebildet. Die Einrichtung eines Jugendorchesters ermöglichte eine gute Vorbereitung auf das Spielen im "großen" Verein.


1988, Büchelstraße
1987 übernahm Walter Wagner aus Mettendorf die musikalische Leitung und hat durch seine langjährige Arbeit den Verein geprägt und musikalisch weiter nach vorne gebracht. Ein Höhepunkt im Vereinsleben war die erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspielen in der Mittelstufe anlässlich des 1. Bundesmusikfestes 1989 in Trier.

Irreler Wasserfälle

Seit 1996 ist nun Danny Heuschen Dirigent des Musikvereins Irrel. Unter seiner Leitung erreichte der Musikverein beim Wertungsspielen in der Mittelstufe anlässlich des Landesmusikfestes 1997 in Pirmasens eine sehr gute Bewertung.

1997, Spielplatz Im Schwarzenstein

1998, Frühlingskonzert in der Aula der Schule

2001, Musikpavillon Hauptstraße

Das nächste Foto ist das erste Vereinsfoto mit der neuen Uniform (2006). Herzlicher Dank geht an alle Spender und Sponsoren!
2006, Bühne Gemeindehalle Irrel

Beim Wertungsspiel anlässlich des Deutschen Musikfestes in Würzburg trat der Musikverein Irrel im Jahr 2007 erstmals in der Oberstufe an. Dort wurde mit 93,3 von 100 Punkten das Prädikat hervorragend erreicht!

2008, Turm der alten Pfarrkirche


2011
Beim Wertungsspiel anlässlich des Deutschen Musikfestes in Chemnitz trat der Musikverein Irrel im Jahr 2013 abermals in der Oberstufe an. Dort konnten wir wiederum das Prädikat hervorragend erreichen!

Die Corona-Pandemie hatte natürlich auch Auswirkungen auf das musikalische Leben. In der Zeit vom 13.03.2020 und dem 27.5.2020 mussten alle Proben und Auftritte abgesagt werden. Im Sommer 2020 fanden diese dann im Freien statt, unter Einhaltung der Hygieneregeln. Mit den nächsten Infektionswellen fanden wiederum zwischen dem 21.10.2020 bis 9.6.2021, sowie zwischen dem 1.12.2021 und dem 5.3.2022 keine Proben und Auftritte statt.
Von dem Hochwasser am 15.07.2021 wurde Irrel schwer getroffen. 150 Häuser standen teilweise im Erdgeschoss bis zur Decke unter Wasser. Auf dem Campingplatz wurden Wohnwagen und Wohnmobile weggeschwemmt. Die Wanderbrücken an der Prüm und an den Irreler Wasserfällen wurden durch die Wassermassen zerstört.
Am 4. September 2021 konnte endlich wieder ein Konzert stattfinden. Der Musikverein spielte zu Gunsten der Flutopfer ein Platzkonzert beim Hotel Koch-Schilt.

Wertungsspiele image
Wertungsspiele, zu denen sich jedes Blasorchester anmelden und mit anderen messen kann, werden in regelmäßigen Abständen beispielsweise anlässlich des Deutschen Musikfests ausgerichtet. Es gilt, ein Pflichtstück sowie ein oder mehrere frei wählbare Kompositionen vorzutragen. Um dem Leistungsstand der einzelnen Orchester gerecht zu werden, werden diese in verschiedene Kategorien eingeteilt, die sich auch in der Literatur widerspiegeln. Ziel ist es, durch kritische Beurteilung und sachliche Beratung das Leistungsniveau zu verbessern.
Folgende Erfolge konnte der Musikverein Irrel bei seinen Teilnahmen an Wertungsspielen in den letzten Jahren erreichen:

Bundesmusikfest Trier 1989
Dirigent: Walter Wagner
Kategorie: Mittelstufe
Bewertung: gut-sehr gut

Landesmusikfest Rheinland-Pfalz in Pirmasens 1997

Dirigent: Daniel Heuschen
Kategorie: Mittelstufe
Werke: 
  • "A Highland Rhapsody" von Jan van der Rost
  • "Overture Jubiloso" von Frank William Erickson
Bewertung: sehr gut

Deutsches Musikfest Würzburg 2007
Dirigent: Daniel Heuschen
Kategorie: Oberstufe
Werke:
  • Einspielwerk "Yorkshire Ballad" von James Barnes
  • Pflichtwahlwerk "Ukrainian Rhapsody" von Franco Cesarini
  • Selbstwahlwerk "Fantasy Tales" von Piet Swerts
Bewertung: hervorragend

Deutsche Musikfest Chemnitz 2013
Dirigent: Daniel Heuschen
Kategorie: Oberstufe
Werke:Bewertung: hervorragend

Ecke Prümzurlayerstraße-Ewerhardtstraße mit Blick Richtung Theren

Ewerhardtstraße

Prümbrücke - Blick auf alten Kirchturm

Hauptstraße vor der heutigen Pfarrkirche St. Ambrosius

Blick auf die Hauptstraße von der Prümbrücke

Hauptstraße - Blick Richtung "Neue Mitte"

Prümzurlayerstraße - Gästehaus Koch-Schilt

Vorstand image
Foto von links nach rechts: Timo Telkes, Peter Mertes, Lukas Zender, Patrick Geisen, Julia Rudolph, Hans Kypke, Dirk Altstädt, Lena Colling, Holger Schackmann, Larissa Koster, Oliver Bormann

Vorsitzender (Geschäftsführung)
Oliver Bormann
Auf dem Kiesel 1, 54666 Irrel
Tel.: 06525-933442
E-Mail: oliver.bormann@mv-irrel.de

Vorsitzender (Öffentlichkeitsarbeit)
Dirk Altstädt
Talstr. 17, 54666 Irrel
Tel.: 06525-933340
Mobil: 00352-621171610
E-Mail: dirk.altstaedt@mv-irrel.de

Schriftführer
Hans Kypke
Talstrasse 4, 54666 Irrel
Tel.: 06525-936104
E-Mail: kypke.hans@t-online.de

Kassenführer
Lena Colling
Vor Theren 26, 54666 Irrel
Tel.: 0160-7504507
E-Mail: lenacolling -at- yahoo.de

Jugendleiter:

Holger Schackmann
Niederweiser Str. 24
54666 Irrel
Tel.: 06525-933656
E-Mail: holger.schackmann -at- gmx.de

Beisitzer:
Timo Telkes (Jugend)
Julia Rudolph
Anna Mossal
Larissa Koster
Lukas Zender
Patrick Geisen
Peter Mertes (inaktive Mitglieder)

Dirigent: 
Daniel Heuschen


Querflöte: Trompete
Anna MossalPetra Zeimetz
Claudia AllesEric Thünemann
Corinna WeimannMoritz Wilmsen
Julia RudolphMira Bormann
Emma TheisPatrick Geisen
Lene TheisSimon Schliebs
Katja KleeMarco Kimmes


Tanja Theis


KlarinetteTenorhorn/Euphonium: 
Sandra Ziwes
Hans-J. Kypke
Charlotte HeckHans-J. Jakoby
Theresa DahmNico Hagen
Katharina HornMaximilian Bisdorf
Mechthild Theis

Nele BalleyerPosaune: 
Lena CollingLukas Zender
Celine Heck
Monika Heck

Oliver Bormann

Mattis Balleyer


Saxophon: 
Horn:
Hannah Heck
Vinicio Ascani
Jonas Heck
Holger Schackmann
Larissa Koster

Susanne Baden
Bass:
Thomas Dahm
Hermann Ziwes
Benjamin Linster
Richard Geisen
Alice Linster
Timo Telkes



Schlagzeug: 
Alexander Schilz
Dirk Altstädt
Dominik Heser
Jonas Theis